Logo: RheumaGuide

Ausgabe 2/2022

RisikofaktoranalyseRauchen erhöht das Risiko für chronisch-entzündliche Arthritiden, Statine beugen vor

06.04.2022
Ausgabe 2/2022
3 min. Lesedauer

Einige potenzielle Risikofaktoren, die das Auftreten von chronisch-entzündlichen Arthritiden wie Rheumatoide Arthritis (RA), Psoriasis-Arthritis (PsA), ankylosierende Spondylitis (AS) sowie der chronisch-entzündlichen Hauterkrankung Psoriasis (PsO) erhöhen, sind bereits identifiziert. Doch welche Gewichtung haben diese Faktoren und wie groß sind die Unterschiede bei den Erkrankungen? US-Wissenschaftler*innen haben versucht, diese Fragen in einer hypothesengenerierenden Studie zu klären.

MetaanalyseGesamt- und kardiovaskuläre Mortalität bei AS und PsA

06.04.2022
Ausgabe 2/2022
1 min. Lesedauer

Patient*innen mit Psoriasis-Arthritis (PsA) und ankylosierender Spondylitis (AS) haben ein erhöhtes Risiko für kardiometabolische Erkrankungen. Ob auch die Sterblichkeit erhöht ist, konnte in bisherigen Studien nicht zweifelsfrei geklärt werden. Bei einer neuen Auswertung von elf PsA-Studien wurde insgesamt keine erhöhte Gesamtmortalität der Patient*innen im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung gefunden.

SicherheitsstudieRA: Erhöhte MACE- und Krebsraten unter Tofacitinib dokumentiert

06.04.2022
Ausgabe 2/2022
2 min. Lesedauer

Hinweise auf vermehrte kardiovaskuläre Ereignisse und Krebserkrankungen bei Patient*innen mit Rheumatoider Arthritis (RA) unter Therapie mit Tofacitinib haben sich in der Sicherheitsstudie ORAL Surveillance bestätigt. Die Nicht-Unterlegenheit des Januskinase-Hemmstoffs im Vergleich zu einem Tumornekrosefaktor-alpha-Hemmstoff konnte bei diesen Endpunkten nicht belegt werden. Die Studienergebnisse wurden im New England Journal of Medicine veröffentlicht.

UK-DatenViele Patient*innen bereits im frühen RA-Stadium von Fatigue betroffen

06.04.2022
Ausgabe 2/2022
1 min. Lesedauer

Fatigue tritt häufig bereits im frühen Stadium einer Rheumatoiden Arthritis (RA) auf und bleibt im weiteren Krankheitsverlauf i. d. R. bestehen, selbst bei Verbesserungen der entzündlichen Krankheitsaktivität unter Therapie. Das zeigen die Daten einer britischen Multicenterkohorte von insgesamt 1.236 Patient*innen mit früher RA. Diese Patient*innen (zwei Drittel Frauen, ein Drittel Männer) waren im Mittel 57 Jahre alt und im Mittel seit elf Monaten erkrankt.