Logo: RheumaGuide

Ausgabe 6/2022

SARS-CoV-2-ImpfungStudie bestätigt Beeinträchtigung der Immunantwort bei Patienten mit Autoimmunerkrankungen

15.12.2022
Ausgabe 6/2022
2 min. Lesedauer

Eine große prospektive Kohortenstudie in Deutschland, an der mehr als 2.500 Patienten mit immun-vermittelten entzündlichen Erkrankungen teilnahmen – am häufigsten Patienten mit Spondyloarthritis oder Rheumatoider Arthritis (RA) – hat die verringerte Immunantwort nach SARS-CoV-2-Impfungen im Vergleich zu gesunden Kontrollpersonen bestätigt. Die Autoren empfehlen aufgrund ihrer Daten, Boosterimpfungen in dieser Patientengruppe möglichst frühzeitig vorzunehmen.

KomorbiditätenErhöhtes Risiko für Autoimmunerkrankungen bei Patienten mit Zöliakie- und CED

15.12.2022
Ausgabe 6/2022
2 min. Lesedauer

Bei Autoimmunerkrankungen gibt es eine Verbindung zwischen Darm- und Gelenksymptomen. Auf diesen Zusammenhang weisen neue epidemiologische Daten hin. In einer Studie wurde ein erhöhtes Risiko für Rheumatoide Arthritis (RA) bei Patienten mit Zöliakie (Gluten-sensitive Enteropathie) festgestellt, in einer anderen ein erhöhtes Risiko für axiale Spondyloarthritis (axSpA) bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) und Rückenschmerzen gefunden.

ACR-KongressGeringe radiologische axSpA-Progression unter Adalimumab-Biosimilar

15.12.2022
Ausgabe 6/2022
1 min. Lesedauer

Biologika wie Secukinumab und TNFα-Inhibitoren haben sich in der Behandlung von Patienten mit axialer Spondyloarthritis (axSpA) bewährt. Allerdings gibt es nur wenige Daten zur Beeinflussung der radiologischen Progression. In einer jetzt beim US-amerikanischen Kongress des American College of Rheumatology (ACR) vorgestellten Vergleichsstudie wurde unter einem Adalimumab-Biosimilar (SDZ-ADL) eine ebenso geringe radiologische Progression über zwei Jahre wie unter Secukinumab belegt.