Logo: RheumaGuide

Ausgabe 5/2018

EULARErstmals Empfehlungen zur körperlichen Aktivität bei Patienten mit Arthritis und Arthrose

18.09.2018
Ausgabe 5/2018
3 min. Lesedauer

Regelmäßige körperliche Aktivität hat im Therapiekonzept bei entzündlichen rheumatischen Erkrankungen (Rheumatoide Arthritis, Spondyloarthritis) und Arthrose einen hohen Stellenwert. Um dies deutlich zu machen, hat die European League Against Rheumatism (EULAR) Empfehlungen erarbeitet, die die Umsetzung von körperlichem Training in der Praxis erleichtern sollen. Die neuen Empfehlungen wurden erstmals beim Jahreskongress der EULAR 2018 in Amsterdam vorgestellt und kürzlich veröffentlicht (1).

EULARNeue Klassifikationskriterien für SLE

18.09.2018
Ausgabe 5/2018
3 min. Lesedauer

Für den systemischen Lupus erythematodes (SLE) wurden neue Klassifikationskriterien entwickelt, die beim Jahreskongress der EULAR in Amsterdam vorgestellt worden sind. An erster Stelle steht nun ein Autoantikörpertest auf anti-nukleäre Antikörper (ANA), der bei fast allen SLE-Patienten – aber auch vielen anderen Menschen – positiv ausfällt. Ob tatsächlich ein SLE vorliegt, muss anhand weiterer charakteristischer Kriterien entschieden werden, die nach einem Punktesystem neu gewichtet wurden. Eine bioptisch gesicherte Lupusnephritis wurde dabei z. B. aufgewertet und nicht erklärbares Fieber abgewertet.

EULAR Im Fokus: Der Einfluss der Hormone bei Rheuma-Patientinnen

18.09.2018
Ausgabe 5/2018
3 min. Lesedauer

Geschlecht und Sexualhormone beeinflussen Entwicklung und Verlauf rheumatologischer Erkrankungen. Die Wirkmechanismen sind aber längst nicht vollständig geklärt. Hormonelle bzw. reproduktive Fragestellungen und Fakten in der Rheumatologie, die bei der Versorgung von Rheuma-Patientinnen beachtet werden sollten, wurden bei der Jahrestagung der EULAR 2018 in Amsterdam in einem eigenständigen Symposium fokussiert (1).