Polymyalgia rheumatica (PMR)Neue DGRh-Leitlinie mit Empfehlungen zur Kortisontherapie
Die PMR ist im höheren Lebensalter nach der rheumatoiden Arthritis (RA) die zweithäufigste entzündlich rheumatische Erkrankung. Betroffen sind fast ausschließlich Menschen über 50 Jahre, Frauen dreimal häufiger als Männer. Neben Schmerzen im Schulter- und Beckengürtel und Morgensteifigkeit können Fieber, Abgeschlagenheit und Appetitlosigkeit als Symptome auftreten. Nicht selten ist eine PMR mit einer Riesenzellarteriitis (RZA) vergesellschaftet. Wichtigste therapeutische Maßnahme ist die frühzeitige Gabe von oralen Glukokortikoiden in ausreichender Dosis, wird in der neuen S3-Leitlinie zur Behandlung der PMR betont.