Logo: RheumaGuide

Ausgabe 2/2017

Kooperationen„Reichtum im Alter“ – das MVZ als Altersversorgung

19.04.2017
Ausgabe 2/2017
4 min. Lesedauer

Mit Mitte 50 beginnen die meisten Praxisinhaber, sich Gedanken über die weitere Lebensplanung zu machen. Ein wesentlicher Aspekt ist dabei das Wann und Wie der Praxisabgabe. Viele Ärzte trennen sich zögerlich vom Lebenswerk, außerdem kann der Übergang in die Rente zu einer deutlichen Absenkung des Lebensstandards führen. Der für die Praxis erzielbare Verkaufspreis kompensiert diese Nachteile nicht immer. Hinzu kommt, dass es derzeit schwerfällt, am Kapitalmarkt eine interessante Rendite zu erwirtschaften. Wer sich vor diesem Hintergrund wünscht, weiterhin – und bis ins hohe Alter – „Praxisinhaber“ bleiben zu können, für den kann ein medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) eine Option sein.

VergütungKV-Honorar 2015 – Die Eckdaten für Rheumatologen

19.04.2017
Ausgabe 2/2017
2 min. Lesedauer

Seit 2012 ist die KBV verpflichtet, für jedes Quartal, für jede Fachgruppe und für jede KV einen Bericht u. a. über die Ergebnisse der Honorarverteilung, die Fallzahlen und das Honorar je Arzt zu erstellen. Aktuell hat die KBV den Honorarbericht für das 1. Quartal 2015 sowie die Kennzahlen aller Abrechnungsgruppen für das gesamte Jahr 2015 veröffentlicht. In der folgenden Tabelle finden Sie die Durchschnittsumsätze, Fallzahlen und Fallwerte für 2015 aus 13 KVen (für Bremen, Hamburg, Saarland und Thüringen werden im Honorarbericht keine Daten ausgewiesen).

Risiko-ManagementEULAR gibt Empfehlungen zur KHK-Vorbeugung bei Rheuma-Patienten

19.04.2017
Ausgabe 2/2017
1 min. Lesedauer

Patienten mit entzündlichen rheumatischen Erkrankungen haben ein um rund 50 Prozent höheres Risiko für kardiovaskuläre Komplikationen als die Allgemeinbevölkerung. Die European League Against Rheumatism (EULAR) hat jetzt neue Empfehlungen zum Risiko-Management bei Patienten mit Rheumatoider Arthritis (RA), ankylosierender Spondylarthritis (AS) und Psoriasisarthritis (PsA) veröffentlicht: