Risiko-ManagementEULAR gibt Empfehlungen zur KHK-Vorbeugung bei Rheuma-Patienten
Patienten mit entzündlichen rheumatischen Erkrankungen haben ein um rund 50 Prozent höheres Risiko für kardiovaskuläre Komplikationen als die Allgemeinbevölkerung. Die European League Against Rheumatism (EULAR) hat jetzt neue Empfehlungen zum Risiko-Management bei Patienten mit Rheumatoider Arthritis (RA), ankylosierender Spondylarthritis (AS) und Psoriasisarthritis (PsA) veröffentlicht:
- NSAR sollten mit Zurückhaltung eingesetzt werden, vor allem bei Patienten mit manifester KHK oder mit kardiovaskulären Risikofaktoren.
- Die Notwendigkeit von Glukokortikoiden und deren Dosierung sollten regelmäßig überprüft werden.
- Das KHK-Risiko sollte bei allen Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen mindestens einmal alle fünf Jahre sorgfältig evaluiert werden. Empfohlen werden dazu Risikocharts wie SCORE. Das Ergebnis sollte bei RA-Patienten mit dem Faktor 1,5 multipliziert werden.
- Die Krankheitsaktivität sollte optimal kontrolliert werden, auch um das kardiovaskuläre Risiko zu senken.
- Zur Beurteilung des KHK-Risikos sollten auch Triglyzeride und HDL-Cholesterin berücksichtigt werden.
- Die Lipidwerte sollten möglichst bei stabiler Krankheitsaktivität oder in Remission gemessen werden.
Rheumatologen sollten sich des erhöhten KHK-Risikos bei diesen Patientengruppen bewusst sein und seien verantwortlich für das Risikomanagement, betont die Gesellschaft.
- Nurmohamed M et al.: EULAR recommendations for cardiovascular disease risk management in patients with rheumatoid arthritis and other forms of inflammatory joint disorders: 2015/2016 update. Ann Rheum Dis 2017; 76(1): 17-28
(ID:44572951)
Sie möchten gerne kostenfrei weiterlesen?
Sie sind neu auf rwf-online.de?
Dann registrieren Sie sich bitte einmalig für das Radiologen WirtschaftsForum, um alle Beiträge kostenfrei in voller Länge lesen zu können.
RegistrierungSie sind bereits Leser des Radiologen WirtschaftsForum?
Super! Dann geben Sie bitte einfach Ihre E-Mail-Adresse an.