Rheumatoide Arthritis (RA)Anhaltende DMARD-freie Remissionen nur bei erfolgreicher konventioneller Therapie zu erwarten?
Bei etwa jedem fünften RA-Patienten unter Therapie mit krankheitsmodifizierenden Antirheumatika (DMARDs) kann laut Literaturdaten eine anhaltende DMARD-freie Remission erreicht werden. Niederländische Wissenschaftler stellen jetzt die These auf, dass damit vermutlich nur zu rechnen sei, wenn mit konventionellen synthetischen (cs) DMARDs eine Remission erreicht worden ist. Wenn der Einsatz biologischer (b) DMARDs notwendig wurde, seien hingegen anhaltende DMARD-freie Remissionen kaum zu erwarten, so das Ergebnis der Analyse der Daten.
Ausgewertet wurden Daten von zwei prospektiven Studien bei früher RA: 627 Patienten aus der Leiden Early Arthritis Clinic (EAC)-Studie (im Mittel 60 Jahre alt, 62% Frauen) und 425 Patienten aus der Treatment in the Rotterdam Early Arthritis Cohort (tREACH)-Studie (im Mittel 54 Jahre alt, 67% Frauen). In beiden Studien wurde die Treat-to-Target-Strategie zum Erreichen einer Remission verfolgt. Biologika wurden eingesetzt, wenn Patienten unzureichend auf eine Dreifachtherapie mit csDMARDs (Methotrexat, Sulfasalazin, Hydroxychloroquin) angesprochen hatten.
Primärer Endpunkt der Studien waren anhaltende DMARD-freie Remissionen, definiert als nicht nachweisbare klinische Synovitis über mindestens ein Jahr nach Absetzen der DMARDs. Verglichen wurden die Daten von Patienten, die im Verlauf von 5 Jahren (EAC) bzw. 3 Jahren (tREACH) eine Biologikatherapie erhielten oder nicht mit bDMARDs behandelt wurden.
In beiden Studien wurden bei Patienten, bei denen bDMARDs eingesetzt worden waren, bis Studienende keine DMARD-freie Remissionen erreicht. Dagegen waren von Patienten, die nicht mit Biologika behandelt worden waren, in der EAC-Studie nach 5 Jahren 37% ohne Einsatz von DMARDs in Remission (hazard ratio [HR] 0,02, 95% CI 0,00–0,10; p < 0,0001) und in der tREACH-Studie nach 3 Jahren 15% (HR 0,03, 95% CI 0,00–0,21; p < 0,0001).
Fazit |
Die niederländischen Autoren geben aufgrund der Daten zu bedenken, dass die EULAR-Empfehlung, ein Absetzen von DMARDs nach Erreichen einer Remission wegen des Flare-Risikos sorgfältig zu überdenken, vor allem für die Subgruppe von Patienten unter bDMARDs gilt. Bei vielen RA-Patienten, bei denen eine konventionelle Therapie zur Krankheitskontrolle ausreicht, seien hingegen DMARD-freie Remissionen erreichbar. |
- Heutz JW et al. Sustained DMARD-free remission in subgroups of patients with rheumatoid arthritis: an analysis of two prospective cohorts with early arthritis. Lancet Rheumatol 2025; 7(4): e252-e260. doi.org/10.1016/S2665-9913(24)00234-0
(ID:50448817)
Sie möchten gerne kostenfrei weiterlesen?
Sie sind neu auf rwf-online.de?
Dann registrieren Sie sich bitte einmalig für das Radiologen WirtschaftsForum, um alle Beiträge kostenfrei in voller Länge lesen zu können.
RegistrierungSie sind bereits Leser des Radiologen WirtschaftsForum?
Super! Dann geben Sie bitte einfach Ihre E-Mail-Adresse an.