FrühinterventionVerzögerung der RA-Manifestierung scheint möglich
Bereits seit längerer Zeit wird versucht, bei Antikörper-positiven Risikopatienten mit Arthralgien durch eine frühe Intervention die Manifestierung einer Rheumatoiden Arthritis (RA) zu verhindern oder zumindest zu verlangsamen. Positive Daten aus zwei Studien liegen jetzt für den T-Zell-Modulator Abatacept vor.
Biologikum als mögliche Option
Abatacept blockiere T-Zellen, die bei der frühen RA eine wesentliche Bedeutung haben, erklärte Prof. Dr. med. Andrea Rubbert-Roth vom Kantonsspital St. Gallen, bei der Pressekonferenz vor dem DGRh-Kongress 2023. Ein zeitlich begrenzter Einsatz des Biologikums bei Risikopatienten könnte laut den beiden Studien künftig zu einer Option werden, um den Ausbruch der Erkrankung zu verhindern.
ARIAA- und APPIPRA-Studie
An der multizentrischen ARIAA-Studie nahmen 98 Patienten teil, überwiegend aus Deutschland, an der APPIPRA-Studie 213 Patienten aus Großbritannien und den Niederlanden. Sie erfüllten ähnliche Einschlusskriterien: Dazu zählten Arthralgien über mehrere Wochen (keine Arthritis) und anti-citrullinierte Protein-Antikörper (ACPA) im Blut. Die Teilnehmer die ARIAA-Studie wiesen weiterhin mittels MRT diagnostizierte entzündliche Veränderungen an der dominanten Hand auf. Die Studienteilnehmer wurden 6 Monate (ARIAA) bzw. 12 Monate (APPIPRA) mit Abatacept 125 mg s. c. wöchentlich oder Placebo behandelt und danach über weitere 12 Monate beobachtet.
Ergebnisse und Einschätzung
In der ARIAA-Studie hatte sich nach 6 Monaten in der Abatacept-Gruppe bei 61,2% der Patienten mindestens ein MRT-Parameter (primärer Endpunkt) verbessert im Vergleich zu 30,6% in der Placebo-Gruppe (p=0,0043). Die Unterschiede hatten auch nach 18 Monaten Bestand (57,1% vs. 28,7%). Nur 8,2% der Patienten unter Abatacept entwickelten im Verlauf von 6 Monaten eine klinische RA im Vergleich zu 34,7% unter Placebo (p=0,0025). Nach 18 Monaten, also 12 Monate nach Ende der Therapie, betrugen die Erkrankungsraten 35% vs. 57% (p=0,0076). In der APPIPRA-Studie wurde der primäre Endpunkt (Entwicklung einer RA oder eine Arthritis in mehr als 3 Gelenken) nach 12 Monaten von 6% der Abatacept- und 29% der Placebogruppe erreicht. Nach dem zweiten Jahr betrugen die Erkrankungsraten 25% vs. 37%. Im Schnitt blieben die Patienten der Abatacept-Gruppe nach Angaben der Autoren 99,2 Tage länger frei von Arthritis als die Patienten unter Placebo (95% Confidence Interval [CI]=37,5–160,9; p=0,002).
Beide Studien zeigten, dass eine Frühintervention bei Hochrisikopatienten möglich sei und gut toleriert werde, resümierte Prof. Rubbert-Roth. Für einen Off-label-Einsatz von Abatacept in dieser Indikation sei es aber noch zu früh.
- Rech J et al.: Abatacept significantly reduces subclinical inflammation during treatment (6 months), this persists after discontinuation (12 months), resulting in a delay in the clinical development of RA in patients at risk of RA (The ARIAA Study). ACR Convergence 2022, Abstract 0530, online unter iww.de/s8641
- Cope A et al.: Abatacept in individuals at risk of developing rheumatoid arthritis: Results from the Arthritis Prevention in the pre-clinical phase of RA with abatacept (APPIPRA) trial. EULAR 2023, Abstract OP0130 online unter iww.de/s8642
(ID:49693316)
Sie möchten gerne kostenfrei weiterlesen?
Sie sind neu auf rwf-online.de?
Dann registrieren Sie sich bitte einmalig für das Radiologen WirtschaftsForum, um alle Beiträge kostenfrei in voller Länge lesen zu können.
RegistrierungSie sind bereits Leser des Radiologen WirtschaftsForum?
Super! Dann geben Sie bitte einfach Ihre E-Mail-Adresse an.