SARS-CoV-2-ImpfungMetaanalyse: Reduzierte Serokonversionsrate bei Patient*innen mit entzündlichen Autoimmunerkrankungen
Patient*innen mit entzündlichen Autoimmunerkrankungen unter immunsuppressiver Therapie sprechen auf Impfstoffe gegen das SARS-CoV-2-Virus schlechter an als die Allgemeinbevölkerung. Das bestätigt eine Metaanalyse der Daten aus 25 Studien.
Die Serokonversionsrate (SKR) variierte je nach Grunderkrankung und eingesetzten Therapeutika. Am ungünstigsten sprachen Patient*innen mit rheumatoider Arthritis (RA) und Vaskulitis auf die Impfung an: Die SKR lag bei 79,5 % bzw. 70,5 %. Bei der gepoolten Analyse wiesen Patient*innen mit entzündlichen Autoimmunerkrankungen nach zwei Dosen von mRNA-Vakzinen – den am häufigsten eingesetzten Impfstoffen – eine SKR von 83,1 % auf, nach einer Einzelimpfung lag die SKR bei 69,3 %.
Die SKR variierte auch abhängig von den eingesetzten immunsuppressiven Medikamenten. Besonders hohe Ansprechraten nach zwei mRNA- Impfdosen wurden bei Patient*innen unter Therapie mit TNF-alpha-Hemmern (93,8%), Vedolizumab (95,1%) und Interleukin-Hemmern (> 90 %) erreicht; besonders gering war die SKR bei Patient*innen unter Anti-CD20-Antikörpern wie Rituximab (39 %). Bei Patient*innen unter JAK-Hemmern betrug die SKR bei 84,2%, unter Steroiden, Hydroxychloroquin, Mycophenolat-Mofetil und Leflunomid lag die SKR zwischen 70 % und 90 %.
- Jena A et al., Response to SARS-CoV-2 vaccination in immune mediated inflammatory diseases: Systematic review and meta-analysis. Autoimmunity Reviews 2021, epub 30 August, doi.org/10.1016/j.autrev.2021.102927
(ID:47766771)
Sie möchten gerne kostenfrei weiterlesen?
Sie sind neu auf rwf-online.de?
Dann registrieren Sie sich bitte einmalig für das Radiologen WirtschaftsForum, um alle Beiträge kostenfrei in voller Länge lesen zu können.
RegistrierungSie sind bereits Leser des Radiologen WirtschaftsForum?
Super! Dann geben Sie bitte einfach Ihre E-Mail-Adresse an.