eEULARThromboserisiko von RA-Patienten sinkt unter TNF-alpha-Blockern
RA-Patienten haben im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung ein mindestens dreifach erhöhtes Risiko für venöse Thromboembolien (VTE).
Besonders hoch ist die Gefährdung bei hoher Krankheitsaktivität: Nach Daten einer schwedischen Studie, die beim eEULAR vorgestellt wurde, erleidet einer von 100 Patienten mit einem DAS28 > 5,1 innerhalb eines Jahres eine VTE (1). Das Risiko lag damit etwa doppelt so hoch wie bei Patienten in Remission (DAS28 < 2,6). An der Studie nahmen mehr als 46.000 RA-Patienten teil.
Auch die Medikation hat bei RA-Patienten Einfluss auf das Thrombose-Risiko, zeigen Daten aus dem Deutschen RABBIT-Register zu mehr als 11.000 RA-Patienten (2).
Bei einer Behandlung mit TNF-alpha-Blockern war das Risiko schwerer VTE-Ereignisse im Vergleich zu Patienten unter konventionellen DMARDs fast halbiert. Vermutlich sei dies auf die bessere Entzündungskontrolle zurückzuführen, erklärte Prof. Dr. John Isaacs aus Newcastle bei einer Web-Pressekonferenz während des EULAR. Ein geringeres Thromboserisiko bestünde vermutlich auch unter Interleukin-Blockern.
- 1) Molander V, Bower H, Askling J. Does the risk of venous thromboembolism vary with disease activity in rheumatoid arthritis? eEULAR, Abstract OP0035, Ann Rheum Dis 2020; 79 (Suppl 1): 23-24.
- 2) Schäfer M, Schneider M, Graessler A et al. TNF inhibitors are associated with a reduced risk of venous thromboembolism compared to csDMARDs in RA patients. eEULAR, Abstract OP0012, Ann Rheum Dis 2020; 79 (Suppl 1): 8-9.
(ID:46639613)
Sie möchten gerne kostenfrei weiterlesen?
Sie sind neu auf rwf-online.de?
Dann registrieren Sie sich bitte einmalig für das Radiologen WirtschaftsForum, um alle Beiträge kostenfrei in voller Länge lesen zu können.
RegistrierungSie sind bereits Leser des Radiologen WirtschaftsForum?
Super! Dann geben Sie bitte einfach Ihre E-Mail-Adresse an.