TherapieKopfschmerzen bei SLE-Patienten korrelieren nicht mit Krankheitsaktivität
Patienten mit systemischem Lupus erythematodes (SLE) haben nach dem Ergebnis einer Beobachtungsstudie bei insgesamt 1.730 Patienten häufig Kopfschmerzen; ein Rückschluss auf die Krankheitsaktivität ist aber anhand dieses Symptoms nicht möglich. Die Studienteilnehmer, fast 90 % weiblich, waren bei Studieneinschluss im Mittel 35 Jahre alt und wurden bis zu zehn Jahre untersucht. Bei Studienbeginn gab fast jeder fünfte Patient Kopfschmerzen als Symptom an – rund 60 % Migräne und 40 % Spannungskopfschmerzen; im Studienverlauf stieg die Zahl der Patienten mit häufigen Kopfschmerzen auf 58 %. Allerdings war der Anteil der Patienten mit sogenanntem Lupus-Kopfschmerz – laut Definition ein schwerer persistierender Kopfschmerz, der migräne-ähnlich sein kann und schlecht auf Analgetika anspricht – mit unter 2 % gering. Kopfschmerzen hatten einen ungünstigen Einfluss auf die Lebensqualität; es gab aber keinen Zusammenhang mit der SLE-Therapie, Parametern der Lebensqualität oder spezifischen Lupus-Autoantikörpern.
- Hanly J et al.: Headache in Systemic Lupus Erythematosus: Results From a Prospective, International Inception Cohort Study. Arthritis & Rheumatism 2013; 65(11): 2887-2897
(ID:42482067)
Sie möchten gerne kostenfrei weiterlesen?
Sie sind neu auf rwf-online.de?
Dann registrieren Sie sich bitte einmalig für das Radiologen WirtschaftsForum, um alle Beiträge kostenfrei in voller Länge lesen zu können.
RegistrierungSie sind bereits Leser des Radiologen WirtschaftsForum?
Super! Dann geben Sie bitte einfach Ihre E-Mail-Adresse an.